Wir freuen uns, dass Sie auf dieser Homepage gelandet sind. Ihr Name NATO-Austritt ist zugleich das Programm, denn darum geht es hier in allen Teilen – was es kostet, welche Folgen es hätte und ob es überhaupt umsetzbar ist.
Ausgangspunkt
Für keinen Staat hatte die Mitgliedschaft in der NATO so grundlegende Auswirkungen wie für die Bundesrepublik Deutschland. Möglicher Weise hätte es die Wiedervereinigung Jahrzehnte früher gegeben, wenn die Bundesrepublik ein neutraler Staat geblieben wäre; darüber streiten sich die Historiker. 1955 wurde die NATO-Mitgliedschaft einerseits der Schlüssel zur formalen staatlichen Souveränität, die sie andererseits bis heute in eigenartiger Weise einschränkt. Auslandseinsätze deutscher Soldaten im Kosovo oder in Afghanistan wären ohne die Mitgliedschaft in der NATO ebenso undenkbar wie unmöglich gewesen. 70 Jahre in der NATO haben die Bundesrepublik Deutschland und ihre Politik maßgeblich geprägt.
Kontext
Kritik an der NATO-Mitgliedschaft und Forderungen nach einem NATO-Austritt hat es immer gegeben. Zwischen 1949 und 1955 sprach sich eine breite Mehrheit der Bevölkerung der alten Bundesrepublik gegen die NATO und überhaupt gegen deutsche Streitkräfte aus. Bis 1990 prägte dieser Standpunkt das Denken des linken Spektrums der Gesellschaft. Ab 1980 gehörte die Forderung nach einem NATO-Austritt zum Markenkern der damals noch jungen Partei Die Grünen, und Die Linke und ihre Vorgängerparteien stimmten ab 1990 dieser Forderung ebenfalls zu. Der Krieg in der Ukraine polarisierte in dieser Frage neuerlich. Mittlerweile gilt Kritik an der NATO eher als rechts, obwohl Politiker wie Oskar Lafontaine oder Sahra Wagenknecht unverdächtig sind, rechts zu stehen. Lafontaines Buch Ami, it’s time to go home wurde der Impuls zu dieser Homepage, die einen NATO-Austritt mit allen Konsequenzen durchspielt.
Unsere Idee
Uns ist die Idee jedoch nicht erst 2023 gekommen, sondern bereits 2014. Seitdem arbeiten wir an diesem Projekt, das ursprünglich in Buchform gedacht war. Aus mehreren Bänden sind hier sechs Menüpunkte geworden, die in der Art von Wikipedia-Beiträgen verfasst sind. Worum es geht und welche Absichten dahinterstecken, lässt sich gleich im ersten Menüpunkt nachlesen: Unsere Themen. Unsere Thesen.
Unser Menü
Die übrigen fünf Gänge, die wir unseren Besuchern servieren, enthalten alles, was man wissen muss, wenn man sich eine Meinung zur Frage NATO-Mitgliedschaft oder NATO-Austritt bilden möchte. Es ist viel. Beginnen Sie die eigentliche Lektüre beim Menüpunkt Wie Machtpolitik funktioniert. Er ist sozusagen die Vorspeise. Wenn Sie ihn verdaut haben, wagen Sie als nächsten Gang NATO = Risiko. Hauptgang ist der Teil NATO-Austritt. Der letzte Menüpunkt über die Bundeswehr ist als Nachtisch gedacht und erörtert die Frage, wie sie aussehen müsste, um in der Neutralität bestehen oder in einer europäischen Verteidigungsunion eine Rolle einnehmen zu können. Unsere Speisenfolge führt somit quer durch den politischen Gemüsegarten, auch wenn der Gemüsegarten an manchen Stellen wie ein Dschungel aussieht.